Auflistung der G-Code Befehle (DIN 66025 / ISO 6983 / Sinumerik)
In diesem Beitrag wollen wir uns die grundlegenden G-Code Befehle, die zum Programmieren einer CNC-gesteuerten Werkzeugmaschine benötigt werden, anschauen.
Doch zunächst stellen wir uns die Frage, was genau ein G-Code Befehl ist und wozu wir diesen benötigen.
Damit eine CNC-gesteuerte Werkzeugmaschine Befehle ausführen kann, müssen diese definiert und programmiert werden. Dies geschieht in einer, dem Fertigungsprozess gerechten, Reihenfolge. Damit diese Vorgehen einem genormten Standartprozess zugeordnet werden kann, wurde die DIN 66025/ISO 6983, auch DIN/ISO-Programmierung ins Leben gerufen.
Dieser Norm unterliegt ein klarer Satz- und Adressaufbau, welche die zu übermittelnden numerischen Informationen in reale Achsbewegungen umwandelt. Um den Programmieraufwand möglichst gering zu halten, gibt es G-Code Befehle. Hinter diesem kurzem Syntax verbergen sich fertigungsspezifische Attribute, welche der CNC-Maschine mitteilen unter welchen Bedingungen ermittelte Punkte angefahren werden sollen.
Grundsätzlich gilt es zu beachten, dass je nach CNC-Steuerung unterschiedliche G-Code Befehle und Zyklen zum Einsatz kommen. Die folgenden G-Codes beruhen auf der oben genannten DIN 66025/ISO 6983 sowie einigen Sinumerik spezifischen Funktionen.
G-Codes furs Fräsen:
Gruppe 1
G00 | Eilgang |
G01 | Linearbewegung / Vorschub |
G02 | Kreisinterpolation im Uhrzeigersinn |
G02.2 | Evolvente im Uhrzeigersinn |
G03 | Kreisinterpolation im Uhrzeigersinn |
G03.2 | Evolvente gegen den Uhrzeigersinn |
G33 | Gewindeschneiden mit konstanter Steigung |
Gruppe 2
G17 | XY-Ebene |
G18 | ZX-Ebene |
G19 | YZ-Ebene |
Gruppe 3
G90 | Absolute Programmierung |
G91 | Inkrementelle Programmierung |
Gruppe 4
G22 | Arbeitsfeldbegrenzung (3) Ein |
G23 | Arbeitsfeldbegrenzung (3) Aus |
Gruppe 5
G93 | Zeitreziproker Vorschub (1/min) |
G94 | Vorschub in [mm/min, inch/min] |
G95 | Umdrehungsvorschub in [mm/U, inch/U] |
Gruppe 6
G20 | Eingabesystem in inch |
G21 | Eingamesystem metrisch [mm] |
Gruppe 7
G40 | Aufhebung der Fräserradiuskorrektur |
G41 | Korrektur links der Kontur |
G42 | Korrektur rechts der Kontur |
Gruppe 8
G43 | Werkzeuglängenkorrektur positive ein |
G44 | Werkzeuglängenkorrektur negative ein |
G49 | Werkzeuglängenkorrektur aus |
Gruppe 9
G73 | Tieflochbohrzyklus mit Späne brechen |
G74 | Gewindebohrzyklus (Links) |
G76 | Feinbohrzyklus |
G80 | Zyklus aus |
G81 | Bohrzyklus Plansenken |
G82 | Bohrzyklus Ansenken |
G83 | Tieflochbohrzyklus mit Späne entfernen |
G84 | Gewindebohrzyklus rechts |
G85 | Bohrzyklus |
G86 | Bohrzyklus, Rückzug mit G00 |
G87 | Rückwärtssenken |
G89 | Bohrzyklus, Rückzug mit Arbeitsvorschub |
Gruppe 10
G98 | Rückkehr zum Ausgangspunkt bei Festzyklen |
G99 | Rückkehr zum Punkt R bei Festzyklen |
Gruppe 11
G50 | Skalierung aus |
G51 | Skalierung ein |
Gruppe 12
G66 | Makro-Modalaufruf |
G67 | Makro-Modalaufruf löschen |
Gruppe 13
G96 | Konstante Schnittgeschwindigkeit ein |
G97 | konstante Schnittgeschwindigkeit aus |
Gruppe 14
G54 | Nullpunktverschiebung |
G55 | Nullpunktverschiebung |
G56 | Nullpunktverschiebung |
G57 | Nullpunktverschiebung |
G58 | Nullpunktverschiebung |
G59 | Nullpunktverschiebung |
G54 P{1…48} | Erweiterte Nullpunktverschiebung |
G54.1 | Erweiterte Nullpunktverschiebung |
G54 P0 | Externe Nullpunktverschiebung |
Gruppe 15
G61 | Genauhalt modal |
G62 | Automatischer Ecken-Override |
G63 | Gewindebohrmodus |
G64 | Bahnsteuerbetrieb |
Gruppe 16
G68 | Rotation ein, 2D/3D |
G69 | Rotation aus |
Gruppe 17
G15 | Polarkoordinaten aus |
G16 | Polarkoordinaten ein |
Gruppe 18
G04 | Verweilzeit in Sekunden oder Spindelumdrehungen |
G05 | High-speed cycle cutting |
G05.1 | High-speed cycle (CYCLE305) |
G07.1 | Zylinderinterpolation |
G08 | Vorsteuerung EIN/AUS |
G09 | Genauhalt |
G10 | Nullpunktverschiebung / Werkzeugkorrektur schreiben |
G11 | Parametereingabe beenden |
G27 | Prüfung der Referenzposition |
G28 | 1. Referenzpunkt anfahren |
G30.1 | Referenzpunktposition |
G31 | Messen mit schaltendem Taster |
G52 | Programmierbare Nullpunktverschiebung |
G53 | Position im Maschinenkoordinatensystem anfahren |
G60 | Gerichtete Positionierung |
G65 | Makroaufruf |
G72.1 | Konturwiederholung mit Rotation |
G72.2 | Konturwiederholung linear |
G92 | Istwert setzen, Spindeldrehzahlbegrenzung |
G92.1 | Istwert löschen, Rücksetzen des WKS |
Gruppe 22
G50.1 | Spiegeln an programmierter Achse (AUS) |
G50.2 | Spieheln an programmierter Achsen (EIN) |
Gruppe 25
G13.1 | Polarkoordinaten Interpolation (AUS) |
G12.1 | Polarkoordinaten (EIN) |
Gruppe 31
G290 | Auswahl Siemens-Modus |
G291 | Auswahl ISO-Dialekt-Modus |
Gruppe 1
G00 | Eilgang |
G01 | Linearbewegung |
G02 | Kreis/Helix im Uhrzeigersinn |
G03 | Kreis/Helix gegen den Uhrzeigersinn |
G33 | Gewindeschneiden mit konstanter Steigung |
G34 | Gewindeschneiden mit variable Steigung |
G35 | Balliges Gewinde im Uhrzeigersinn |
G36 | Balliges Gewinde gegen den Uhrzeigersinn |
G77 | Längsdrehzyklus |
G78 | Gewindeschneidzyklus |
G79 | Planfräszyklus |
Gruppe 2
G96 | Konstante Schnittgeschwindigkeit ein |
G97 | Konstante Schnittgeschwindigkeit aus |
Gruppe 3
G90 | Absolute Programmierung |
G91 | Inkrementelle Programmierung |
Gruppe 4
G68 | Doppelrevolver ein |
G69 | Doppelrevolver aus |
Gruppe 5
G94 | Linearvorschub [mm/min, inch/min] |
G95 | Umdrehungsvorschub in [mm/rev, inch/U] |
Gruppe 6
G20 | Eingabesystem inch |
G21 | Eingabesystem metrisch |
Gruppe 7
G40 | Abwahl Fräserradiuskorrektur |
G41 | Korrektur links von der Kontur |
G42 | Korrektur rechts von der Kontur |
Gruppe 8/9
G22 | Arbeitsfeldbegrenzung ein |
G23 | Arbeitsfeldbegrenzung aus |
Gruppe 10
G80 | Bohrzyklus aus |
G83 | Stirnflächentieflochbohren |
G84 | Stirnflächengewindebohren |
G85 | Stirnflächen-Bohrzyklus |
G87 | Seitenflächentieflochbohrzyklus |
G88 | Seitenflächengewindebohren |
G89 | Seitenflächenbohren |
Gruppe 11
G98 | Rückkehr zum Ausgangspunkt bei Bohrzyklus |
G99 | Rückkehr zum Punkt R bei Bohrzyklus |
Gruppe 12
G66 | Makro-Modalaufruf |
G67 | Makro-Modalaufruf löschen |
Gruppe 13/14
G54 | Nullpunktverschiebung anwählen |
G55 | Nullpunktverschiebung anwählen |
G56 | Nullpunktverschiebung anwählen |
G57 | Nullpunktverschiebung anwählen |
G58 | Nullpunktverschiebung anwählen |
G59 | Nullpunktverschiebung anwählen |
G54.1 | Erweiterte Nullpunktverschiebung |
G54 P0 | Externe Nullpunktverschiebung |
G54 P{1…48} | Erweiterte Nullpunktverschiebung |
Gruppe 15/16
G17 | XY-Ebene |
G18 | ZX-Ebene |
G19 | YZ-Ebene |
Gruppe 17/18
G04 | Verweilzeit in [s] oder Spindelumdrehungen |
G05 | High-speed cycle cutting |
G05.1 | High-speed cycle (CYCLE305) |
G07.1 | Zylinderinterpolation |
G10 | NPV/Werkzeugkorrekturen schreiben |
G10.6 | Schnellabheben (an/aus) |
G28 | 1. Referenzpunkt anfahren |
G30 | 2./3./4. Referenzpunkt anfahren |
G30.1 | Referenzpunktposition |
G31 | Messen mit schaltendem Taster |
G52 | Programmierbare NPV |
G53 | Position im MKS |
G60 | Gerichtete Positionierung |
G65 | Makroaufruf |
G70 | Schlichtzyklus |
G71 | Abspanzyklus Längsachse |
G72 | Abspanzyklus Planachse |
G73 | Konturwiederholung |
G74 | Tieflochbohren und Einstechen in Längsachse (Z) |
G75 | Tieflochbohren und Einstechen in Planachse (X) |
G76 | Mehrfach-Gewindeschneidzyklus |
G92 | Istwert setzen, Spindeldrehzahlbegrenzung |
G92.1 | Istwert löschen, Rücksetzen des WKS |
Gruppe 20
G50.2 | Polygondrehen AUS |
G51.2 | Polygondrehen EIN |
Gruppe 21
G13.1 | TRANSMIT AUS |
G12.1 | TRANSMIT EIN |
Gruppe 31
G290 | Anwahl Siemens-Modus |
G291 | Anwahl ISO-Dialekt-Modus |
Quelle: Programmierhandbuch, 02/2012, Siemens AG (6FC5398-5BP40-3AA0)
Neue Kommentare